Mach mit bei der Honigbewertung
Honigbewertung 2022
Die diesjährige Honigbewertung läuft bereits und es können leider keine Honige mehr abgegeben werden. Vielen Dank an alle Teilnehmer! Nächstes Jahr habt ihr wieder die Möglichkeit mitzumachen.
Wer unter die jeweils 10 Besten, je Kategorie kommt, erhält ca. 14 Tage vorher eine schriftliche Einladung vom Landesverband zum Honigtag. Dieser findet am 02. Oktober auf Haus Düsse statt.
Tipps zur Honigbewertung
Teilnahme - warum?
Besserer Verkauf von Honig. Honige mit Gold - Auszeichnung werden kostenfrei auf Rückstände untersucht.
Wie komme ich zu Gold?
1. Richtiger Zeitpunkt der Schleuderung. Nur ¾ bis voll verdeckelte Waben, Wassergehalt mit Refraktometer prüfen. Nur den Honig mit dem niedrigsten Wassergehalt (16,7 % oder weniger) für die Bewertung auswählen.
2. Sieben! Zuerst durchs Doppelsieb, dann durch ein Seihtuch oder ein feines Spitzsieb. Bei hellen Honigen sieht man in kandiertem Zustand kleinste Partikelchen. Dieses führt zu Abzugspunkten.
3. Abschäumen! Dieses ist mehrmals sorgfältig durchzuführen.
4. Rühren! Beginn bei Eintrübung des Honigs bis zu dem Zeitpunkt der Perlmutt- und Schlierenbildung. Bei Frühjahrsblüte oft innerhalb weniger Tage.
5. Abfüllen! Voraussetzung ist die Vorbereitung der Honiggläser. Für die Bewertung neue Gläser. Selbst neue Gläser im Gegenlicht auf Fehlerlosigkeit kontrollieren. Genauestens auf die Mindestfüllmenge von 500 g achten. Das Gesamtgewicht von Glas, Honig, Deckel und Pappeinlage muss mindestens 741 g betragen. Mehr-gewicht wird nicht bemängelt ist aber nicht wirtschaftlich.
Prüfen Sie Ihre Waage z.B. mit einem geeichten Gewicht. Bei Feststellung von Differenzen müssen Sie dieses bei Abfüllung berücksichtigen.
6. Lagerung! Nach Abfüllung Gläser (für die Bewertung mind. 3 Stück) vorsichtig auf grader Fläche zur Seite stellen und schließen. Eine Schrägstellung ergibt Differenzen von einigen mm an der Oberfläche und damit Abzugspunkte. Danach mehrtägige Kontrolle der Oberfläche auf Luftblasen, Zerstörung mit einer Nadel (solange sich die Oberfläche noch selbst egalisiert. Nach endgültiger Kristallisierung Auswahl der drei besten Honiggläser. Bei flüssigen Honigen keine Wertung von Sauberkeit der Glasränder und Deckel.
7. Kontrolle! Letzte Sichtkontrolle von Honig, Deckel und Pappeinlage.
8. Gewährverschlüsse! Deckel fest nachdrehen und korrekte Glasposition wählen (Logo hinten). Gewährverschlüsse mit und ohne Adressangabe. Mindesthaltbarkeitsdatum ab 2011 bei neuen Gewährverschlüssen taggenau, z.B.18.7.2022
Etwas Pritt in das Sechseck des Deckels streichen, Gewährverschluss anfeuchten, andrücken im Sechseck und glatt nach unten ziehen. Mit trockenem Tuch fest-drücken und nach völliger Trocknung mit Alkoholreiniger polieren (Entfernung von Leimspuren).